Sauber · Präzise · Luxuriös

Alles über
Dry Ice Car Cleaning

So funktioniert Trockeneisreinigung: physikalische Präzision statt Chemie – materialschonend, effizient und rückstandsfrei.

Wie funktioniert die Trockeneisreinigung?

Bei der Trockeneisreinigung werden CO₂-Pellets bei etwa −78,5 °C mit Druckluft beschleunigt und auf die Oberfläche gestrahlt. Beim Aufprall sublimieren die Pellets – sie gehen direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Dadurch gibt es keine Feuchtigkeit und keine Rückstände.

Warum Trockeneisreinigung die ideale Lösung für Fahrzeuge ist

Die Trockeneisreinigung arbeitet mit CO₂-Pellets, die unter hohem Druck auf die Oberfläche gestrahlt werden. Beim Aufprall sublimieren sie – das heißt, sie wechseln direkt vom festen in den gasförmigen Zustand. Dadurch entstehen keinerlei Feuchtigkeit oder Rückstände, während hartnäckige Verschmutzungen durch Kälteschock und kinetische Energie zuverlässig gelöst werden – völlig ohne Wasser oder Chemikalien.

Gerade im Automobilbereich zeigt sich die Stärke dieser Methode: Empfindliche Oberflächen, elektrische Bauteile und schwer zugängliche Stellen werden schonend, aber gründlich gereinigt. Öl, Fett, Staub oder Harz verschwinden spurlos, ohne dass Lack, Kunststoff oder Gummi beschädigt werden.

Die drei Wirkprinzipien – vereint in Millisekunden

1) Impact (Kinetische Energie)

Die Pellets treffen mit hoher Geschwindigkeit auf und heben die Schmutzschicht mechanisch an – wie ein präziser Mikro-Meißel, jedoch nicht abrasiv für den Untergrund.

2) Thermoschock (Kälte)

Der extreme Temperaturunterschied macht Beläge spröde. Die Bindung zwischen Schmutz und Oberfläche wird geschwächt und bricht auf.

3) Expansion (Sublimation)

Beim Übergang zu Gas dehnt sich CO₂ stark aus. Die Mikro-Druckwelle hebt gelöste Partikel ab – ohne Wasser, ohne Chemie.

Rückstandsfrei

CO₂ verflüchtigt sich als Gas – kein Schmutzwasser, keine Medien-Entsorgung.

Materialschonend

Nicht abrasiv auf Lack, Kunststoff, Gummi, Kabeln & Dichtungen.

Schnell & effizient

Keine Trocknungszeiten, ideal für professionelle Aufbereitung.

High-End Finish

Perfekt für Oldtimer, Sportwagen & Sammlerfahrzeuge.

Typische Einsatzbereiche am Fahrzeug

Motorraum

Öl- und Schmutzablagerungen lassen sich mit Trockeneis effizient und schonend entfernen – ohne Risiko für Kabel, Sensoren oder empfindliche Lacke.

Unterboden & Radkästen

Salzrückstände und Schmutz, besonders nach dem Winter, werden gründlich gelöst, ohne Rost oder Material zu begünstigen.

Innenraum

Leder, Textilien, Lüftungsschlitze und Kunststoffe können mit reduziertem Druck hygienisch gereinigt werden – trocken und materialschonend.

Felgen, Bremsen & Fahrwerk

Selbst eingebrannter Bremsstaub, Teer oder festsitzender Schmutz verschwinden rückstandslos – ohne Kratzer und ohne aggressive Chemie.

Akzeptierte Zahlungsmethoden

Barzahlung Kredit- & Debitkarten TWINT

Jetzt Termin anfragen

Antwort innerhalb eines Werktages. Für Express-Anfragen gerne per WhatsApp.

Kemptpark 11, 8310 Kemptthal
Zusatzleistungen (optional)